
Axel Gedaschko
Der DW-Zukunftspreis spielt eine bedeutende Rolle für die Innovation und den Fortschritt in der Wohnungswirtschaft.
Innovative Lösungsansätze und Ideen sind unverzichtbar, um gutes und sicheres Wohnen in Deutschland langfristig zu ermöglichen und auch in Zukunft stetig zu verbessern.
Partner
Jurymitglieder
2023 Gewinner
Wärmewende im Bestand intelligent gestalten
of a div block.
Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH

Wie wird ein Plattenbau fit für die Zukunft? Die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH setzt ein Zeichen für intelligente Bestandssanierung, indem sie die Haustechnik und das Mietkonzept in der Kopernikusstraße 10-16 komplett neu gedacht hat. Dabei wurde ein Plattenbau aus den Siebzigerjahren zu einem weitestgehend energieautarken Wohnhaus umgebaut und durch vor Ort produzierten Sonnenstrom sowie zugekauften grünen Strom CO₂-frei betrieben. Für die Wärmewende hat das Wohnungsunternehmen auf vollelektrische Infrarotheizungen umgerüstet. Das Projekt zeichnet sich in dem diesem Bereich und bei der Warmwasserbereitung durch einen hohen Grad der Enttechnisierung aus. Der Clou für die Mieterinnen und Mieter: Ein Inklusivmietsystem stabilisiert die Kostenbelastungen, bietet diesen Planungssicherheit und vereinfacht das Abrechnungssystem auf Seiten der Wohnungsgesellschaft.
Isarwatt eG, Baugenossenschaft München von 1871 eG

Die Isarwatt eG ist eine von ursprünglich sechs Wohnungsgenossenschaften gegründete Energiegenossenschaft. Mit ihrem Ansatz „Energie in eigenen Händen“ versorgt sie ihre Mitgliedsunternehmen mit Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Mobilität & Sharing sowie Digitale Services. Das Beispiel derBaugenossenschaft München von 1871 eG zeigt, dass die Mieterstromprojekte unter Einsatz von Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken dafür sorgen, dass die Energiewende dezentral vor Ort umgesetzt wird. Außerdem profitieren die Mieterinnen und Mieter auch im eigenen Haushalt von günstigem, umweltfreundlichem Strom. Die Jury lobt den ganzheitlichen Ansatz des Projekts mit Vorbildcharakter für die gesamte Branche.
Renowate GmbH, ein Joint Venture der LEG Immobilien und Rhomberg Bau

Serielle Sanierung funktioniert schnell, effizient und kostengünstig. Das beweist Renowate, ein Joint Venture der LEG Immobilien und der Rhomberg Bau mit dem Projekt „Serielle Modernisierung in der Zeppelinstraße“. Acht Bestandsgebäude wurden in Mönchengladbach in nur sechs Monaten energetisch saniert. Gleichzeitig wurde die Anlagentechnik erneuert und Wärmepumpen eingesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach der Sanierung sind die Bestandsgebäude nun zukunftsfähig und nahezu CO2-neutral. Die Jury sieht im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele großes Potenzial in der seriellen Sanierung, denn die dringend erforderlichen Sanierungsvolumina lassen sich so in vergleichsweise kurzer Zeit bewältigen, was angesichts des Handlungsdrucks einerseits, sowie des Fachkräftemangels andererseits, für die Wärmewende im Bestand von wesentlicher Bedeutung ist.
#DWZukunftspreis
Das sagen die Gewinner
Häufig gestellte Fragen
Was ist der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft?
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ist eine renommierte Branchenauszeichnung, mit der herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft geehrt werden. Der Preis wird seit 2004 jährlich unter wechselndem Motto verliehen. Das Branchenmagazin DW Die Wohnungswirtschaft richtet den Preis gemeinsam mit der Aareon AG und den Partnern GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. sowie BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. unter der Schirmherrschaft von GdW-Präsident Axel Gedaschko aus.
Warum sollte ich mich um den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft bewerben?
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ist ein Nachweis besonderer unternehmerischer Leistungen, Innovationskraft, Zukunftsgewandtheit und Exzellenz. Er trägt die vielen hervorragenden Projekte bei und von Wohnungs- und Immobilienunternehmen in die breite Fachöffentlichkeit. Als Preisträger generieren Sie über diese Auszeichnung eine breite Aufmerksamkeit für Ihr Projekt und Ihr Unternehmen, sodass andere Unternehmen von Ihnen lernen können.
Was kann ich gewinnen?
Mit dem Nachweis, ein Unternehmen zu sein, das innovative Lösungen für wichtige Zukunftsfragen findet, dürfen Unternehmen, die diese Auszeichnung erhalten, das Logo des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft entgeltfrei für ihre Zwecke nutzen. Die Siegerteams nehmen mit bis zu zwei Personen aus dem Unternehmen kostenlos an der Preisverleihung teil. Das Bild-, sowie Pressematerial, das im Rahmen der und für die Preisverleihung angefertigt werden, stehen den Siegern für ihre Berichterstattung rund um die Preisverleihung zur Verfügung. Außerdem berichtet das Branchenmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ ausführlich über die Siegerprojekte.
Wer darf sich um den DW-Zukunftspreis der Wohnungswirtschaft bewerben?
Bewerben dürfen sich Wohnungs- und Immobilienunternehmen aus allen Regionen Deutschlands, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben. Der thematische Bezug zum Motto sollte dabei klar erkennbar sein.
Die Projekte müssen die reine Entwurfs- oder Konzeptionsphase abgeschlossen haben und sich in der Umsetzung befinden beziehungsweise bereits umgesetzt worden sein, es sei denn das Motto ist so formuliert, dass ausdrücklich auch nicht abgeschlossene Projekte eingereicht werden dürfen.
Dürfen sich nur Unternehmen bewerben, die Mitglied im GdW sind?
Nein. Es dürfen sich alle Wohnungs- und Immobilienunternehmen bewerben, die eigene Wohnungsbestände haben, unabhängig davon, ob und in welchem Verband sie organisiert sind.
Wie bewerbe ich mich?
Klicken Sie auf den Button „Jetzt bewerben“, füllen Sie das Online-Formular aus und schicken Sie es ab. Dann heißt es nur noch: Daumen drücken!
Was passiert mit meinen persönlichen Daten?
Ihre Daten werden über das Bewerbungsformular automatisch an die E-Mail-Adresse dwzukunftspreis@diewohnungswirtschaft.de gesendet und nicht auf der Website gespeichert. Zugriff auf Ihre Daten haben ausschließlich die Redaktion der DW Die Wohnungswirtschaft, der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. sowie die Jurymitglieder im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wann und wo wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft verliehen?
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 wird im Rahmen einer Aareon-Veranstaltung im Juni 2024 in Heidelberg verliehen. Aus jedem der Siegerunternehmen werden je bis zu zwei Unternehmensvertreter eingeladen. Die Reise- und Übernachtungskosten für je zwei Vertreter der Gewinner-Unternehmen übernimmt die Aareon AG.
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen oder Schwierigkeiten mit der Bewerbung habe?
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gern an dwzukunftspreis@diewohnungswirtschaft.de.